Die Mitteilung der Sitzungsergebnisse auf dieser Seite ist nur eine Vorabinformation und erfolgt ohne Gewähr.
Veröffentlicht werden nur Entscheidungen, die am Ende der Sitzung verkündet werden.
Aktenzeichen | Tenor |
---|---|
2 Ca 2089/24 | Urteil 1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 6.888,30 EUR brutto nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz aus 22,80 EUR seit dem 02.02.2022, aus 22,80 EUR seit dem 02.03.2022, aus 22,80 EUR seit dem 02.04.2022, aus 22,80 EUR seit dem 03.05.2022, aus 22,80 EUR seit dem 02.06.2022, aus 22,80 EUR seit dem 02.07.2022, aus 22,80 EUR seit dem 02.08.2022, aus 22,80 EUR seit dem 02.09.2022, aus 22,80 EUR seit dem 05.10.2022, aus 22,80 EUR seit dem 03.11.2022, aus 22,80 EUR seit dem 02.12.2022, aus 22,80 EUR seit dem 03.01.2023, aus 117,67 EUR seit dem 02.02.2023, aus 117,67 EUR seit dem 02.03.2023, aus 117,67 EUR seit dem 04.04.2023, aus 117,67 EUR seit dem 03.05.2023, aus 117,67 EUR seit dem 02.06.2023, aus 119,30 EUR seit dem 04.07.2023, aus 124,92 EUR seit dem 02.08.2023, aus 117,67 EUR seit dem 02.09.2023, aus 119,12 EUR seit dem 03.10.2023, aus 117,67 EUR seit dem 03.11.2023, aus 117,67 EUR seit dem 02.12.2023, aus 127,63 EUR seit dem 03.01.2024, aus 256,85 EUR seit dem 02.02.2024, aus 256,85 EUR seit dem 02.03.2024, aus 274,66 EUR seit dem 03.04.2024, aus 256,85 EUR seit dem 03.05.2024, aus 274,66 EUR seit dem 04.06.2024, aus 272,68 EUR seit dem 02.07.2024, aus 256,85 EUR seit dem 02.08.2024, aus 339,24 EUR seit dem 03.09.2024, aus 256,85 EUR seit dem 02.10.2024, aus 337,04 EUR seit dem 05.11.2024, aus 256,85 EUR seit dem 03.12.2024, aus 286,36 EUR seit dem 03.01.2025, aus 302,20 EUR seit dem 04.02.2025, aus 333,32 EUR seit dem 04.03.2025, aus 345,96 EUR seit dem 02.04.2025, aus 341,29 EUR seit dem 05.05.2025, aus 281,39 EUR seit dem 03.06.2025 und aus 252,42 EUR seit dem 02.07.2025 zu zahlen. 2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. 3. Es wird festgestellt, dass die Regelung in § 3 Abs. 3 der Gesamtzusage der Beklagten aus Juli 2021 „Die jeweilige Vergütungsgruppe wird wegen der Vergütungshöhe jährlich an den Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes angepasst.“ unwirksam ist. 4. Die Kosten des Rechtsstreits tragen der Kläger zu 67 % und die Beklagte zu 33 %. 5. Der Rechtsmittelstreitwert beträgt 19.807,42 EUR. 6. Die Berufung wird nicht gesondert zugelassen. |
2 Ca 2090/24 | Urteil 1. Die Beklagte wird verurteilt, an den Kläger 7.801,51 EUR brutto nebst Zinsen in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz aus 26,84 EUR seit dem 02.02.2022, aus 28,87 EUR seit dem 02.03.2022, aus 27,29 EUR seit dem 02.04.2022, aus 24,38 EUR seit dem 03.05.2022, aus 29,94 EUR seit dem 02.06.2022, aus 26,75 EUR seit dem 02.07.2022, aus 27,19 EUR seit dem 02.08.2022, aus 27,91 EUR seit dem 02.09.2022, aus 26,66 EUR seit dem 05.10.2022, aus 22,80 EUR seit dem 03.11.2022, aus 22,80 EUR seit dem 02.12.2022, aus 25,41 EUR seit dem 03.01.2023, aus 127,21 EUR seit dem 02.02.2023, aus 119,70 EUR seit dem 02.03.2023, aus 132,98 EUR seit dem 04.04.2023, aus 131,17 EUR seit dem 03.05.2023, aus 134,07 EUR seit dem 02.06.2023, aus 122,02 EUR seit dem 04.07.2023, aus 145,80 EUR seit dem 02.08.2023, aus 140,23 EUR seit dem 02.09.2023, aus 136,59 EUR seit dem 03.10.2023, aus 134,03 EUR seit dem 03.11.2023, aus 166,84 EUR seit dem 02.12.2023, aus 178,46 EUR seit dem 03.01.2024, aus 341,65 EUR seit dem 02.02.2024, aus 302,21 EUR seit dem 02.03.2024, aus 278,03 EUR seit dem 03.04.2024, aus 331,33 EUR seit dem 03.05.2024, aus 256,85 EUR seit dem 04.06.2024, aus 399,26 EUR seit dem 02.07.2024, aus 288,58 EUR seit dem 02.08.2024, aus 343,18 EUR seit dem 03.09.2024, aus 292,97 EUR seit dem 02.10.2024, aus 323,37 EUR seit dem 05.11.2024, aus 362,51 EUR seit dem 03.12.2024, aus 288,52 EUR seit dem 03.01.2025, aus 333,32 EUR seit dem 04.02.2025, aus 348,87 EUR seit dem 04.03.2025, aus 349,84 EUR seit dem 02.04.2025, aus 338,76 EUR seit dem 05.05.2025, aus 383,89 EUR seit dem 03.06.2025 und aus 252,42 EUR seit dem 02.07.2025 zu zahlen. 2. Im Übrigen wird die Klage abgewiesen. 3. Es wird festgestellt, dass die Regelung in § 3 Abs. 3 der Gesamtzusage der Beklagten aus Juli 2021 „Die jeweilige Vergütungsgruppe wird wegen der Vergütungshöhe jährlich an den Verbraucherpreisindex des Statistischen Bundesamtes angepasst.“ unwirksam ist. 4. Die Kosten des Rechtsstreits tragen der Kläger zu 66 % und die Beklagte zu 34 %. 5. Der Rechtsmittelstreitwert beträgt 22.647,77 EUR. 6. Die Berufung wird nicht gesondert zugelassen. |